Warum Coaching?
Die Bedeutung persönlicher Entwicklung
Bist Du unsicher, ob Coaching für Dich geeignet ist? Vielleicht bist Du Dir unschlüssig darüber, ob Dein Anliegen unter die Kategorie "Coaching" fällt? Oftmals ist es nur ein kleiner Schritt, der Dich von der Lösung Deiner Herausforderungen trennt ...
Coaching richtet sich prinzipiell an "gesunde" Menschen, deren Selbstregulationsmechanismen funktionieren und, die ihre berufliche Situation selbstreflektiert und eigenmächtig meistern können. Ist das nicht erfüllt, kann Coaching in Form eines ersten Schrittes bzw. einer Begleitung hin zu anderen Formen wie Beratung oder Therapie hilfreich sein. Zusammenfassend heißt das:
- Coaching ist keine Psychotherapie bzw. kann diese nicht ersetzen, Erkrankungen oder Störungen heilen
- Coaching ist kein Mentoring – den Klienten wird die Arbeit oder die Verantwortung nicht abgenommen
- Coaching ist keine Fachberatung, die fertige Lösungen anbietet
- Coaching ist keine Supervision und verändert nicht die Persönlichkeit der Klienten
- Coaching ist kein Training und auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt
Was kann Coaching wiederum erreichen?
- Hilfe zur Selbsthilfe durch gemeinsame Lösungsfindung
- Förderung der Selbstreflexion / sich besser kennen lernen
- Neue Richtungen / Möglichkeiten aufzeigen
- Persönliche Neuausrichtung / Karriereplanung fördern
- Persönliche Ziele definieren

Von Problemen zu Lösungen: Coachinganlässe
- Konflikte zwischen bzw. mit Führungskräften und Mitarbeitenden
- Kommunikationsprobleme im Team
- Karriere- und Berufswegfragen
- Vorbereitung auf neue Aufgabenfelder
- Umstrukturierung (in Bezug auf Strategie, Kultur, Prozesse …)
- Stellenwechsel / Nachfolgeregelung
- Veränderte Führungsverantwortung
- Visions- und Strategieentwicklung
- ...
- Potentialentwicklung
- Optimierung von Selbst- und Zeitmanagement
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung
- Unterstützung der Selbstmanagementfähigkeiten
- Reflexion von Gesprächsverhalten
- Überforderung / Überarbeitung
- Neue Lebensphase
- …
Durch Coaching auf dem Weg zum Erfolg
Das bringst Du mit
Selbstmanagementfähigkeit
Freiwilligkeit
Wille etwas verändern zu wollen
Offenheit
Gegenseitige Akzeptanz
Wertschätzung und aktive Mitwirkung
Das bringe ich mit
Absolute Verschwiegenheit
Transparenz im geschützten, schamfreien Raum
Absolute Gleichrangigkeit
Keine Abhängigkeit
Partnerschaftliche, wertschätzene Grundhaltung
Respekt und echtes Interesse
Der Coaching-Prozess
Den ersten Schritt machen
Der Ausgangspunkt eines Coachings ist die mangelnde Übereinstimmung der Ziele der Klienten mit der erlebten Wirklichkeit. Diese Inkonsistenz erzeugt Spannung, Frustration und Unzufriedenheit. Ziel des Coachingprozesses ist es, diese Konsistenz von Erwartungen, Zielen und Bedürfnissen wiederherzustellen.
Wirkfaktoren für einen erfolgreichen Start
Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klienten
Strategie und Technik
Kommunikation
Organisation
Zielklärung
Individuelle Analyse
Zielklärung als konstruktivistische Intervention
Stimmigkeitscheck
SMART Systematik
Ressourcenaktivierung
Vorhandene Stärken und Fähigkeiten aktivieren
Selbstmanagementfähigkeit fördern
Positive Erwartungen und Hoffnungen stärken
Helfende Gedanken und Wünsche finden
Umsetzungsunterstützung
Selbst- und Problemrefelxion
Perspektivwechsel
Rollenwechsel
Zirkuläre Fragen
Einsatz von verschiedenen Methoden